Vatertag an der Nordsee - Eine Rundtour durchs Friesische

Friesland: Neuharlingersiel - Altfunnixsiel - Middoge - Hooksiel - Horumersiel - Schillig - Harlesiel - Neuharlingersiel (68,4km, Ø 20,3km/h; als GPX herunterladen)

Den Vatertag gemeinsam mit Dirk auf dem Fahrrad zu verbringen, etabliert sich langsam als angenehme Tradition. Während wir 2013 den Rheinischen Esel unter die Räder nahmen, sollte es dieses Mal ganz woanders hingehen. Die Idee: Die Räder ins Auto und irgendwo hin, wo wir noch nicht waren. Münsterland? Oder tief ins Bergische? Lieber nicht, denn quer durch die Republik zog sich auf dem Niederschlagsradar ein dickes Regenband von West nach Ost. Wie wäre es denn mit der Nordseeküste? Dort scheint bei fast zwanzig Grad die Sonne!

2014-05-29_1.jpg
Das Wattenmeer vor Neuharlingersiel; Spiekeroog am Horizont

Wir packen also Räder, Klamotten und Proviant ins Auto und düsen die A31 nordwärts. Basispunkt für unsere Radtour ist Neuharlingersiel. Da der Wind von Nordost kommt, planen wir unsere Runde gegen den Uhrzeigersinn - so haben wir auf dem Rückweg den Wind im Rücken. Das wird sich später noch als sehr kluge Entscheidung erweisen.
In Neuharlingersiel fahren wir zunächst zum Hafen und lassen uns auf der Mole den Seewind um die Nasen wehen. Das Wetter ist hervorragend, kaum ein Wolke ist zu sehen - wir starten bester Laune in südöstlicher Richtung und tauchen ein in die Weiten der Ostfriesischen Halbinsel. Als Flusstal- und Mittelgebirgsradler sind wir beeindruckt von der schieren Weite der Landschaft - und von der freundlichen Gelassenheit ihrer Bewohner, bei denen mehr als ein knappes “Moin” vermutlich schon als Zeichen für Geschwätzigkeit gilt.

2014-05-29_2.jpg
St. Martin in Tettens

Wir radeln ostwärts durch schnucklige kleine Orte mit Namen wie Altfunnixsiel und erfreuen uns am typischen Anblick der reetgedeckten Häuser. In Tettens beeindruckt uns die mehr als 800 Jahre alte St.-Martins-Kirche mit ihrem (hier üblichen) freistehenden Glockenturm.
In Wüppelser Altendeich entdecken wir dann noch eine Kuriosität, die “Kleinste Bücherei von Friesland”. Aus dieser zur Mini-Bibliothek umfunktionierten und rund um die Uhr offenen Telefonzelle kann man Bücher mitnehmen - und dabei gern auch welche da lassen. Betrieben wird die Bücherzelle vom Ehepaar, auf dessen Grundstück sie steht. Wir setzen unsere Tour schmunzelnd fort - hätten wir das vorher gewusst, hätten wir den lesefreudigen Friesen natürlich auch ein paar Bücher mitgebracht.

Schließlich erreichen wir das Ufer des Jadebusens. Nach einer ausgedehnten Rast butendieks folgen wir nun nur noch der Küstenlinie - zunächst nach Norden bis Schillig, von dort aus dann westwärts.
Mangels jeglicher Steigungen ist das Radfahren auch jetzt, nach mehr als 30 Kilometern, ein entspannter Genuss. So kann man es auf dem Fahrrad aushalten, zumal sich schon längst auch die allerletzten Wölkchen aufgelöst haben - das Wetter ist einfach perfekt. Wir lassen uns vom Seewind westwärts schieben und genießen die Blicke aufs Wattenmeer und die Ostfriesischen Inseln, allesamt Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer.

2014-05-29_pano1.jpg
Hafen Horumersiel. Aufs Bild klicken für volle Größe (1547 × 800 Pixel / 202 KB).

Schließlich erreichen wir wieder unseren Ausgangspunkt Neuharlingersiel und lassen die Eindrücke dieser wunderbaren Radtour bei Schollenfilet und kühlem Jever nachwirken. Nicht nur Landschaft und Wetter haben sich von ihrer besten Seite gezeigt, sondern auch die Infrastruktur: Fahrradfahrer sind hier im Norden offenbar tatsächlich gleichberechtigte und ernstzunehmende Verkehrsteilnehmer. Die Routen sind meist bestens asphaltiert, die Beschilderungen zahlreich und deutlich, und gesonderte benutzungspflichtige Radwege gibt es genau dort, wo sie auch wirklich sinnvoll sind. Und auf radweglosen Abschnitten nehmen Auto- (und Trecker-) Fahrer gebührend Rücksicht auf das pedalierende Volk. Da kann sich der Ruhrpott so manche Scheibe abschneiden!

Eine Wiederholung dieser Reise ist keinesfalls ausgeschlossen - ausgesprochen schön hier oben!

Der Berg ruft! Die ‘Five Summits’ zwischen Witten und Hagen

Bochum-Langendreer - Witten - Wetter - Volmarstein - Kaisberg (Hagen) - Dortmund-Hohensyburg - Herdecke-Kirchende - Witten - BO-Langendreer (69,5km, Ø 19,5km/h; als GPX herunterladen)

Wieder einmal sitze ich morgens am Rechner und klicke mir bei den GPSies eine Tour zusammen, als ich feststelle, dass ich seit Oktober 2010 nicht mehr auf der Burgruine Volmarstein war. Das gehört geändert! Und während ich die Route dorthin vorbereite, fällt mir auf der Karte der Kaisberg ins Auge - auch den könnte ich eigentlich mal wieder bereisen. Und danach zur Hohensyburg? Dann heimzu aber der Vollständigkeit halber auch noch über den Schnee und zum Hohenstein! Und schwupp, schon lade ich meine ganz persönliche “Five-Summit-Tour” aufs GPS-Helferlein.

Summit 1: Burgruine Volmarstein

Nach ein wenig Getrubbel durch die Wittener City erreiche ich den (für einen Samstag erstaunlich leeren) Ruhrtalradweg, dem ich bis nach Wetter folge. Dort biege ich dann rechts in Richtung Volmarstein ab und nehme den Anstieg zur Burgruine in Angriff. Mein lieber Schwan, ist das steil! Die Belohnung ist dann aber der wunderbare Ausblick; bei der Gelegenheit erspähe ich auch schon mein nächstes Ziel, den Kaisberg.

fullsize_2014-05-24_pano.jpg
Panoramablick von der Burgruine Volmarstein über Wetter und den Harkortsee bis hinüber nach Hagen. Ziemlich genau in der Bildmitte: Der Kaisberg. Etwas weiter links sind auf dem Syberg die Hohensyburg sowie, links davon, das Kaiser-Wilhelm-Denkmal zu erkennen. Aufs Bild klicken für volle Größe (5947 × 800 Pixel / 783 KB)

Summit 2: Kaisberg

Ich lasse mich also wieder auf Ruhrhöhe hinunterrollen und quere an Hagen-Vorhalle vorbei zum Kaisberg. Der ist nicht allzu hoch und steil, dafür sind die Waldwege ziemlich glitschig, und an einer Stelle versperrt ein umgestürzter Baum den Weg. Oben auf dem Kaisberg steht der Freiherr-vom-Stein-Turm, mit dem die Hagener Bürger einst seinem Namensgeber huldigten. Von dieser Verehrung ist aber wohl nicht viel geblieben, der Turm steht seit Jahren verlassen, zugewuchert und mit verschweißter Stahltür ziemlich nutzlos im Wald.

Summit 3: Hohensyburg

2014-05-24_1.jpg
Ruhrtalradweg am östlichen Ende des Hengsteysees: Wegen Steinschlags gesperrt.

Ich verlasse den Kaisberg und fahre, mehrmals die A1 querend, zum östlichen Ende des Hengsteysees. Hier beginnt der Anstieg der Syburger Dorfstraße hinauf zur Hohensyburg. Die ist mein nächstes Ziel. Unten an der Ruhr hingegen kann man momentan nicht radeln: Der Ruhrtalradweg ist hier wegen Steinschlags gesperrt.
Auf der Hälfte des Anstiegs habe ich bei einer früheren Tour mal im Haus Weitkamp pausiert, das käme mir auch jetzt sehr gelegen. Es ist Mittag, und ich habe schon knapp 40 bergige Kilometer in den Beinen. Jetzt Fritten! Aber dann die Enttäuschung: Haus Weitkamp hat offenbar dichtgemacht, hat sich also was mit Mittagessen. Auf den Kiosk der benachbarten Kleingartenanlage habe ich keine Lust, also schnaufe ich grummelnd weiter bergan. Schließlich komme ich auf meinem “Summit” Nummer drei an, der Hohensyburg. Ich plündere meinen recht übersichtlichen Reiseproviant und genieße eine Pause mit Aussicht.

Summit 4: Auf dem Schnee

Nun bin ich im Ardeygebirge, als nächstes steht der Schnee auf meinem Plan. Über Herdecke-Kirchende kämpfe ich mich auf diesen langgezogenen Bergrücken hinauf. Hier oben gibts jetzt nicht sooo viel zu sehen, aber immerhin ist das einer der höchsten Punkte der Route - von hier gehts nach allen Seiten faktisch nur bergab.

Summit 5: Hohenstein

Die Ardeystraße (und der Windschatten eines flotten Rennradfahrers - vielen Dank!) bringt mich nach Witten, wo ich wieder einmal sehr angetan davon bin, sklavisch dem GPS zu folgen: Kleine Waldwege, unbekanntes Terrain, und doch immer auf dem Weg zu meinem nächsten und letzten Ziel, dem Hohenstein. Dort mache ich noch eine kurze Pause und freue mich, dass ich es nun fast geschafft habe: Die Waden brennen nach fast 60 Kilometern doch schon spürbar. Also ab nachhause ins Basislager, wo ich ordentlich esse und die Tour resümiere.

Resümee

Mit dem Hardtail und Slicks waren einige Passagen, vor allem in den Wäldern, schon grenzwertig, aber immer noch sehr amüsant. Noch mehr Spaß dürften hier allerdings Besitzer gefederter Räder mit etwas mehr Profil haben. Die Straßenreifen hatten wiederum auf den Asphalt-Abschnitten ihren Vorteil.
Die Tour ist nichts für den gemütlichen Ausflug mit der Familie, denn neben ihrer schieren Länge sie geht mit ihren etwa 950 Höhenmetern schon ziemlich in die Beine. Sportlich ambitionierte Mountainbiker belohnt sie aber immer wieder mit spannenden Passagen und tollen Ausblicken.

Endlich wieder Sprockhövel

Bochum-Langendreer - Kemnader See - Hammertal - (Nieder-) Sprockhövel - Elbschebachtal - Wengern - Ruhrtalradweg bis zum Kemnader See - BO-Langendreer (48,2km, Ø 20,5km/h)

Ins Märkisch-Bergische Land rund um Sprockhövel wollte ich schon lange mal wieder, bin aber einfach nicht dazu gekommen. Mit dieser Gegend verbinde ich schöne Erinnerungen, genoss ich dort doch 2012 eine wunderbare Rennrad-Ausfahrt.
Da ich dieses Mal aber nicht nur Asphaltkilometer abspulen, sondern durchaus auch ein wenig ins Blaue hinein neue Wege erforschen wollte, entschied ich mich fürs Mounti und fütterte mein GPS-Helferlein mit einer rasch bei den GPSies zusammen­geklickten Route. Dabei baute ich auch ein paar Schlenker über kleine Straßen und Wege ein, um möglichst viel Neues zu entdecken.

Vom Kemnader See aus nahm ich das Hammertal hinauf in Angriff. Da sammelt man durchaus ein paar Höhenmeter, aber wenn man nicht auf Teufelkommraus Sport machen will, lässt es sich sehr entspannt fahren. Die Entscheidung, dem Navi die Routenplanung zu überlassen, erwies sich als die richtige: Schon in Niedersprockhövel wuselte ich das erste Mal über kleine Waldwege und Sträßchen. Genau das hatte ich eigentlich vor: Auch mal abseits der großen Straßen und ausgeschilderten Radrouten unterwegs sein, ohne selbst nach dem Weg suchen zu müssen.

2014-05-17_2.jpg
Pause im Elbschetal - die alte Bahntrasse ist deutlich zu erkennen.

Nach der letzten Querung der A43 fiel ich dann auf eine kleine Gemeinheit des örtlichen Tiefbauamts herein: Der Waldweg, auf den ich eigentlich abbiegen wollte, “versteckt” sich hinter einer durchgehenden Leitplanke! Prompt fuhr ich ein paar Meter weiter in die Zufahrt zur Ibachsmühle - wo mich eine Anwohnerin aber freundlich auf meinen Fauxpas hinwies. Wer weiß, wie lange ich sonst die richtige Route gesucht hätte… Also das Rad über die Leitplanke gehoben und ab in den Wald. Auf einem sehr, sehr schmalen Weg - nichts für Trikes, Anhänger oder andere Mehrspur-Radler. Solo fand ich das aber sehr amüsant. Mal was anderes als immer nur auf Asphalt, und solange das Navi sagt, dass es auch nach der nächsten Ecke noch weitergeht…
Dann bog ich auf die Radroute EN 11 ab, der mich im Tal der Elbsche nach Wengern hinunter brachte. Immer in Sichtweite: Die Trasse der auf diesem Abschnitt längst stillgelegten Elbschetalbahn, die eigentlich nur darauf wartet, zum Radweg zu werden.
Planungen dafür gibt es tatsächlich, aber wann es wirklich so weit ist…

2014-05-17_3.jpg
Der Kemnader See im leichten Dunst

Nachdem ich die historische Altstadt von Wengern durchquert hatte, befand ich mich auf dem Ruhrtalradweg, dem ich dann bis zum Kemnader See folgte. Kurz voher hatte ich noch ein kleines Déjà-vu: Wie jedes Jahr sorgte der Drachenboot-Cup des Wittener Kanu-Clubs für eine faktische Vollsperrung des Ruhrtalradwegs. Während im Jahr 2011 aber frustrierenderweise keinerlei Ausweichroute erkennbar war und ich mich mit Trailer am Haken durch die Menschenmassen quälen musste, hat der KCW diesmal auch an die Radler gedacht und deutlich eine Umleitung ausgeschildert. Vielleicht haben sich damals außer mir ja noch ein, zwei andere beschwert ;)
Der Pommes-Wagen am Kemnader See kam mir dann noch gerade recht für eine entspannte letzte Pause, bevor ich mich endgültig auf den Heimweg machte. Eine wunderbare Tour!

Bock auf Asphalt

Bochum-Langendreer - BO-Harpen - BO-Zentrum - BO-Langendreer (20,1km, Ø 26,9km/h)

Auch wenns schön ist am Kemnader See: Manchmal brauche ich für meinen abendlichen Einstünder auch mal eine Abwechslung. Diesmal hatte ich schlicht und einfach Bock auf Asphalt.
Heraus kam eine ordentlich sportliche Rennrad-Runde über Harpen ins Stadtzentrum und zurück. Ohne Fotostopps diesmal, dafür mit jeder Menge roter Ampeln (grrrr) und wenigen, aber recht rücksichtsvollen Autofahrern. Mal was anderes als immer nur Kemnader See!

Abendrunde um den See

Bochum-Langendreer - Rheinischer Esel - Witten-Zentrum - Witten-Heven - Umrundung Kemnader See - Bochum-Langendreer (27,7km, Ø 26,5km/h)

Während anderswo mal wieder Steine fliegen, lasse ich den ersten Mai lieber friedlich ausklingen. Wie ginge das besser als mit einer Runde auf dem Fahrrad?


Ich flitze also auf dem Renner den Rheinischen Esel entlang, den ich mir zu dieser abendlichen Stunde nur noch mit querenden Schnecken und in Wolken herumschwirrenden Insekten teile. Auf dem Rennrad macht die anschließende Querung der Wittener Innenstadt sogar ziemlich Spaß; dann fahre ich an der Ruhr entlang zum Kemnader See. Schön ruhig hier zu dieser Zeit, und es riecht wunderbar nach Frühling. Na los, eine Runde um den See herum geht auch noch! Über die Kleinherbeder Straße beschließe ich meine Tour, die recht flott, aber ohne übertriebene Sportlichkeit mal wieder eine wunderbare Abwechslung für Kopf und Waden ist.
Wollte ich nicht eigentlich wieder regelmäßig abends radeln…?

fullsize_2014-05-01_pano.jpg
So überlaufen der Kemnader See tagsüber bisweilen ist, so idyllisch und beruhigend ist er in der Abenddämmerung. Aufs Bild klicken für volle Größe (1529 × 800 Pixel / 126 KB)