Fahrradtouren im Sauerland: Erkundungsfahrt zur Lenne

Wiebelhausen – Elspe – Finnentrop – Lenhausen – Schönholthausen – Ostentrop – Fretter – Wiebelhausen (36 km, als GPX herunterladen)

Eine Mittelgebirgslandschaft mit Feldern und Wäldern. Kühe auf der Weide, geschlagene Baumstämme, ein schweres Forstfahrzeug.
Sauerland in a nutshell: Kühe, Holz, große Arbeitsspielzeuge.

Auf geht’s in den Sauerland-Urlaub! Wollen doch mal sehen, ob da auch was mit dem Rad geht; meinen blauen Tourer habe ich jedenfalls dabei. Ein richtig schöner Milchbauernhof mit einigen Jahrhunderten Geschichte und reichlich familiärem Flair bildet die Basis für alle anstehenden Velo-Heldentaten. Er liegt mittendrin im Sauerland-Radring. Schon die Anreise zum Hof macht klar: Egal, aus welcher Richtung ich von einer Tour wiederkommen werde, das letzte Stück geht’s immer bergan. This is Sauerland, baby!

Mein erster Ausflug auf zwei Rädern soll mich an die Lenne führen. Deren Tal ist nicht weit, dort liegt auch Finnentrop mit seinem Bahnhof. Durch Elspe schieße ich verdammt flott dorthin hinab, das ist erstmal blanker Asphalt-Sport. Erst an der Lenne komme ich dann etwas zur Ruhe und schalte in den Tourismus-Modus. Erstmal umschauen und genießen!

Die Lenne selbst erinnert mich an die Ruhr in ihrem Oberlauf, und genau wie ebenjene fließt auch sie dem Ruhrgebiet entgegen. Und wie an der Ruhr sticht mir auch an der Lenne der teils harte Kontrast zwischen Natur und Industrie ins Auge. Das Sauerland war einst eine wahre industrielle Perle, vor allem natürlich rund ums Holz. Und auch wenn vom alten Glanz schon längst ein Gutteil abgeblättert ist, finden sich auch heute noch recht viele kleine und mittlere Betriebe, oft in den Flusstälern. Und so ist auch Finnentrop eine interessante Mischung aus verschlafener Kleinstadt, hässlichen Industriehallen, einem trotz Rückbaus immer noch ziemlich großen Bahnhofsgelände und recht idyllischem Flussufer.

Ein Fahrrad-Wegweiser mit verschiedenen Ortsnamen und den Entfernungen dorthin.
Ausgezeichnete Beschilderung der Radrouten

Ich fahre auf der Lenneroute, hier ein Teil des Sauerland-Radrings. Die Velo-Infrastruktur ist klasse: Toller Radweg, makellose Beschilderung, Rastpunkte mit hilfreichen und interessanten Infotafeln. Von denen lerne ich auch so einiges über die weiland ungleich größere Bedeutung des Bahnhofs Finnentrop für die Region und die Anbindung derselben an die weite Welt, z.B. das Ruhrgebiet via Hagen.

Der Lenneroute folge ich nur ein kleines Stück, nämlich bis Lenhausen. Dort biege ich mit dem Sauerland-Ring nach Osten in Richtung Fretter ab. Der verläuft hier auf der ehemaligen Trasse der Eisenbahnstrecke Finnentrop-Wennemen; für ein paar Extra-Höhenmeter biege ich aber noch ab und fahre “übern Berg” via Schönholthausen und Ostentrop. In Fretter kreuze ich dann wieder den Sauerland-Radring und fahre hinauf ins Basislager nach Wiebelhausen. Das ist auf den letzten ein, zwei Kilometern tatsächlich nochmal richtig knackig – aber das wusste ich ja schon seit meiner Anreise.

Die Lenneroute hat es mir wirklich angetan, sie könnte noch in diesem Jahr zu einer veritablen Ganztages-Tour werden. Lust darauf hätte ich die allergrößte!

Herdecke zum Jahresabschluss

Bochum-Langendreer – Witten – Rheinischer Esel – Dortmund-Löttringhausen – Dortmund-Schnee – Herdecke-Kirchende – Wetter – Ruhrtalradweg – Witten – BO-Langendreer (35 km)

2021-12-31_1.jpg
Rheinischer Esel, Brücke über die Pferdebachstraße: Die Pylonen stehen schon (links hinten), drüberfahren geht aber noch nicht.

Petrussens Einladung zu einer Silvester-Runde – 13 Grad und Sonnenschein! – kann ich einfach nicht ausschlagen. Auf gehts also zum Rheinischen Esel, der bald auch wieder durchgängig befahrbar sein wird: Der Rohbau der Brücke über die Pferdebachstraße steht! Bis die Bauarbeiten endgültig abgeschlossen sind, muss man aber noch mit der Umleitung über die vielbefahrene Ardeystraße leben.
Den Esel fahre ich bis zu seinem Ende in Dortmund-Löttringhausen, von wo aus mich die Blickstraße auf den Schnee hinauf bringt. Das ist mit dem Anhänger am Haken ein echter Sport! Das schöne Wetter erlaubt oben einen tollen Blick in alle Richtungen, und auch die angenehmen (wenngleich überhaupt nicht zur Jahreszeit passenden) Temperaturen lassen mich schon sehnsüchtig auf den Frühling schielen, wenn alles wieder warm und grün ist.
Ich schieße auf der Südseite des Schnees nach Kirchende hinein, und von dort aus nicht minder flott das Endertal hinab zur Ruhr. Sehr zupass kommt mir dabei die Um- und Vorsicht der Autofahrer, die offenbar nicht so recht wissen, was sie von einem Fahrradanhänger mit buntem Wimpelchen dran halten sollen, der mit vierzig Stundenkilometern zu Tale jagt :) Jedenfalls überholen sie wirklich nur dort, wo es auch sinnvoll möglich ist, und halten dabei einen beruhigenden Seitenabstand ein.
In Wetter überquere ich die Ruhr und radele auf dem Ruhrtalradweg zurück gen Witten. Leider hat Petrus sein Pulver inzwischen verschossen, über mich zieht eine dunkle Wolkenfront hinweg. Die hat dummerweise auch Regen dabei, und so wird es auf die letzten Kilometer tatsächlich noch einmal ungemütlich. Nützt nix, ich muss ja zumindest noch nachhause kommen! Dort gibts dann die obligatorische heiße Dusche und die nicht minder obligatorischen Silvester-Berliner.

Die Bücher für das Jahr 2021 schließen mit 528 Kilometern auf dem Mounti und äußerst erfreulichen 760 auf dem Renner. Macht in Summe 1288 Kilometer, nicht schlecht dafür, dass ich nie Zeit zum Fahrradfahren finde – und auch noch einmal eine Steigerung zu 2020, als der Renner vollkommen unangetastet blieb.

Schön das neue Material einsauen

Bochum-Langendreer – Witten – Auf dem Schnee – Syburg – Herdecke-Kirchende – Witten – BO-Langendreer (35 km, als GPX herunterladen)

2021-10-31_1.jpg
Was mit dem Renner einfach nicht geht: Durch den Wald preschen!

Meinem Mounti hatte ich, quasi als Dank für stets treues Geleit, diverse neue Teile gegönnt. Ist in der alten Ausstattung nun ja auch schon wieder ein paar Jahre unterwegs gewesen, da waren Kette und Ritzel schon ein wenig durch. Nicht zu sprechen von den Reifen!
Nach einer Frischzellenkur beim Fachmann wollte ich das blaue Ross nun endlich auch mal wieder in Galopp versetzen; als Ziel hatte ich mir die Syburg gesetzt. Also zunächst nach Witten und die Ardeystraße hinauf! Ganz oben biege ich links auf den Schnee ab, dieser Bergrücken zieht sich hier von West nach Ost und bietet tolle Blicke über Witten und Dortmund (im Norden) und Herdecke (im Süden).
Irgendwann endet die Straße “Auf dem Schnee”, und ich muss schon genau hinsehen, um den zugewucherten Pfad zu finden, der nach unten in den Wald des Naturschutzgebietes “Großholthauser Mark” führt. Alles ziemlich steil und abschüssig hier, und das Laub auf den Wegen macht das Fahren mit den Slicks ein wenig kribbelig. Auf der anderen Seite der Wittbräucker Straße gehts dann wieder in den Wald, ins NSG Fürstenbergholz. Hier wühle ich mich dann auch durch morastigen Schlamm und bin hinterher froh, dieses Stück geschafft zu haben, ohne absteigen zu müssen. Das war durchaus grenzwertig mit meinem Tourer, aber Spaß hats allemal gemacht!

2021-10-31_2.jpg
Kurze Rast auf der Syburg

Auf festen Straßen und Wegen fahre ich dann hinauf zur Syburg, wo ich eine kleine Pause einlege. Direkt neben mir lässt sich eine aufwändig in ein Cosplay-Kostüm gezauberte junge Dame vor den alten Gemäuern ablichten – während ich von der Cosplay-Kultur zumindest schonmal gehört habe, sagt mir der Name des Charakters, den sie darstellt, überhaupt nichts. Ich denke, dafür bin ich inzwischen einfach zu alt :)

So, nun aber zurück nachhause, der Zeitplan gebietet es. Deswegen die Direttissima auf Asphalt: Die Wittbräucker Straße nach Herdecke-Kirchende hinab, von dort die Wittener Landstraße wieder hinauf auf den Schnee, und dann die Ardeystraße durch Witten und dann auf direktem Weg in die heiße Dusche. Tatsächlich krampfen mir auf den letzten Kilometern noch die Oberschenkel (!), das ist natürlich wenig feierlich – aber nach diesen recht spontanen 750 Höhenmetern aus der Kalten wohl auch nicht ganz unverdient. Reicht für heute!

Links des Rheins mach ich heut meins: Rheinradweg von Koblenz nach Bonn

Rheinradweg: Koblenz – Andernach – Linz am Rhein – Remagen – Bonn (78 km, als GPX herunterladen)

Am Ende meiner Tour auf Etappe 13 des Rheinradwegs zwischen Bonn und Düsseldorf stand für mich bereits fest: Das war zweifellos schön, aber landschaftlich noch reizvoller muss es weiter südlich, auf Etappe 12, sein! Die führt von Koblenz nach Bonn, und genau diese Strecke ist mein Plan für den heutigen Tag. Der beginnt – wie bereits im Juli – unangenehm früh, aber die Anreise mit dem Zug dauert nun einmal fast drei Stunden. Die Sommerferien-Aktion des Landes NRW und seiner Verkehrsverbünde gilt noch, also zahle ich für die Strecke bis Bad Godesberg exakt nichts. Danach geht die Reise weiter nach Rheinland-Pfalz hinein, aber auch der Preis für dieses letzte Stück ist überschaubar. Wäre ich eine Stunde später unterwegs gewesen, hätte ich mir sogar noch das Fahrrad-Ticket sparen können, denn ich lerne: In Rheinland-Pfalz ist die Fahrradmitnahme im ÖPNV ab neun Uhr grundsätzlich kostenlos.

2021-08-07_1.jpg
Ist die Anreise weit, beginnt der Tag früh.

Große Freude bereitet mir auch der Zug, in dem ich reise: Der Regionalexpress 5 ist Teil des nordrhein-westfälischen Eisenbahn-Infrastrukturprojekts “Rhein-Ruhr-Express” (RRX), zum Einsatz kommen schicke und moderne Fahrzeuge vom Typ Desiro HC. Steckdosen an den Plätzen, kostenloses WLAN, Fahrradabteile, ebenerdiger Einstieg – das ist ein sehr angenehmes Zugfahren!

Ich lasse entspannt die Landschaft an mir vorbeiziehen, schmunzele bei Köln über den ICE mit Corona-Maske und erschrecke bei Sinzig über die katastrophale Urgewalt, mit der die Ahr hier kürzlich dem Rhein entgegengestürzt sein muss. Dabei sehe ich das liegengebliebene Geröll nur für einen kurzen Moment, der Zug ist hier ziemlich schnell unterwegs; aber im Laufe meines “Rückwegs” auf dem Fahrrad soll dieser Abschnitt noch einmal eine Rolle spielen.

Schließlich steige ich in Koblenz aus dem Zug und mache mich auf den direkten Weg hinab zum Rhein. Noch ein schneller Zwischenhalt beim Bäcker, und schon sitze ich mit frisch belegten Brötchen und einem dampfenden Kaffee am Rheinufer. Kaum Menschen unterwegs, die ersten landschaftlichen Eindrücke schon vor Augen, einen großartigen Tag vor mir: Ein solch herrliches Frühstück habe ich bereits auf meiner Tour im Juli genießen dürfen.

Irgendwann will ich dann aber auch los, also schwinge ich mich aufs Rad und beginne meine Reise. Die erste Station ist natürlich das Deutsche Eck, wo unterhalb der wuchtigen Festung Ehrenbreitstein die Mosel in den Rhein mündet. Hier, am ebenfalls ziemlich wuchtigen Kaiser-Wilhelm-Denkmal, sind kurz nach neun Uhr morgens nur vereinzelt Touristen unterwegs, und so kann ich die Szenerie in Ruhe auf mich wirken lassen. Dann steige ich wieder aufs Rad und beginne meine Tour “so richtig”.

Im Vergleich zur Juli-Tour verläuft der Radweg “Eurovelo 8” in diesem Abschnitt deutlich mehr direkt am Rheinufer. Dass man über lange Strecken den Fluss nicht zu sehen bekommt (und stattdessen z.B. durch Industriegebiete geleitet wird), hatte mich auf dem Abschnitt zwischen Bonn und Düsseldorf schon ein bisschen geärgert.

2021-08-07_2.jpg
Ziemlich viel Wasser im Rhein

Kurz nach Andernach, ganz in der Nähe der Burg Namedy, komme ich mit einem älteren Paar ins Gespräch, das sich als einheimisch vorstellt und mir einen wichtigen Hinweis gibt: Der linksrheinische Radweg ist im Mündungsgebiet der Ahr nicht zu befahren (wie wohl auch sämtliche Straßen dort) – offenbar hat die Ahr-Flut Mitte Juli ein komplettes Wohngebiet faktisch weggespült. Dieses Ausmaß der Zerstörung hatte ich aus dem Zugfenster nicht in Ansätzen sehen können und bin einigermaßen erschrocken. Nein, dort will ich ganz sicher nicht den zahlreich aus dem gesamten Bundesgebiet angereisten (und immer noch anreisenden!) Hilfskräften als Gaffer im Weg stehen. Ich folge also dem gut- (und ernst-!) gemeinten Rat der beiden und wechsle in Bad Breisig mit der Fähre hinüber ans andere Ufer. Dort radele ich bis Linz weiter, wo mich die dortige Fähre wieder auf meine eigentliche Route zurückbringt.

Immer wieder erfreuen mich die kleinen, an die hier noch recht steilen Hänge des Rheintals gepressten Städtchen mit ihren teilweise sehr alten Häusern, Türmen und Kirchen. Mit deutlich mehr Zeit im Gepäck lässt sich hier sicher auf den Spuren so manch spannender Geschichte und Geschichten wandeln! Auch oben auf den Hängen gibt es sicher viel zu entdecken, immer wieder sehe ich kleine Aussichtspunkte und Kapellchen hoch über dem Rhein. Ich bin leider “nur” auf der Durchreise, aber fühle mich trotzdem angenehm inspiriert, hier vielleicht auch einmal auf eine ganz andere Art Urlaub zu machen.

Es ist Mittag geworden, und ich beschließe, in Remagen eine Pause einzulegen. Doch bevor ich mich um mein leibliches Wohl kümmere, halte ich an der selbst als Ruine immer noch recht beeindruckenden ikonischen Ludendorff-Brücke, vermutlich deutlich bekannter unter dem Namen “Brücke von Remagen”. Welche dramatischen Ereignisse sich hier am Ende des Zweiten Weltkriegs abspielten, beschreibt der Wikipedia-Artikel sehr anschaulich. Noch besser wäre es natürlich, das im westlichen Brückenkopf eingerichtete Friedensmuseum zu besuchen; auch das ist ein starkes Argument für mich, den Rhein noch einmal mit deutlich mehr Zeit zu bereisen. Für heute begnüge ich mich damit, einmal auf der Brückenrampe zu stehen und den Blick über die Stadt, den Fluss und die Brückenruine schweifen zu lassen.

Die Metzgerei Faßbender in Remagen hatte die clevere Idee, unten am Radweg ein Hinweisschild aufzustellen. Das lotst mich zuverlässig in den wohlduftenden Laden, wo mir auf die Frage nach einem herzhaften Mittagsimbiss zahlreiche überaus leckere Vorschläge gemacht werden. Ich entscheide mich für eine Siedewurst mit Kartoffelsalat und lasse mir, man kann ja nie wissen, auch noch ein Steak im Brötchen einpacken. Mit diesen Leckereien rolle ich hinab zur Uferpromenade, setze mich auf eine Bank und mache eine ausgiebige und äußerst köstliche Pause. Das sind diese fast schon kontemplativen Momente, für die ich auf diese Tour aufgebrochen bin!

2021-08-07_3.jpg
Von Remagen aus sieht man bereits die Burgruine Drachenfels.

Als ich dann irgendwann satt und zufrieden wieder aufs Rad steige, stelle ich ein wenig betrübt fest, dass ich das Ziel meiner heutigen Reise ja bereits fast erreicht habe. Vor Königswinter grüßt die Burgruine Drachenfels vom anderen Rheinufer, und schon bin ich auf Bonner Stadtgebiet. Das geht mir alles zu schnell, ich bin doch brutto noch keine fünf Stunden unterwegs, denke ich. Dann schaue ich auf den Tacho, der mir einen sportlichen Schnitt von 21 km/h auf deutlich mehr als 70 Kilometer Strecke präsentiert. Tja, da habe ich mich wohl vom ständig recht ordentlich wehenden Rückenwind zu ziemlich flotter Fahrweise verführen lassen! Aber ich will nicht meckern, mein Tag war großartig: So viele neue Eindrücke, so viele interessante Anregungen, hier und da auch wirklich nette Begegnungen und Gespräche, ganz nebenbei auch richtig guter Velo-Sport – einfach eine wunderbare Tour!

Am Bonner Hauptbahnhof fährt der RE 5 gen Ruhrgebiet dann quasi exakt in dem Moment ein, in dem ich den Bahnsteig betrete. Der Zug ist zwar deutlich voller als auf der morgendlichen Hinreise, aber ich finde einen Platz für mich und mein Rad und habe dann viel Zeit, mich zu entspannen und den Tag noch einmal gedanklich Revue passieren zu lassen.

Hat mir Etappe 12 des Rheinradwegs besser gefallen als Etappe 13, die ich im Juli fuhr? Ja, in allen Belangen. Die Landschaft ist einfach deutlich interessanter, die Radroute führt quasi immer direkt am Fluss entlang, und die Städte sind einfach … schöner. In letzter Konsequenz kann das ja nur heißen, dass ich nun auch noch weiter nach Süden vorstoßen muss – wie wäre es denn als nächstes mit dem Rheinradweg-Abschnitt zwischen Mainz und Koblenz…?

Abwechslungsreiches Menü am Fluss: Rheinradweg von Bonn nach Düsseldorf

Rheinradweg: Bad Godesberg – Bonn – Köln – Leverkusen – Düsseldorf (116 km, als GPX herunterladen)

Hors d’œuvre: Eine Zugfahrt, die ist günstig

2021-07-03_1.jpg
Der Tag beginnt früh.

Oh Gott, was mache ich hier eigentlich? Es ist kurz nach fünf Uhr morgens, ich reibe mir den Schlaf aus den Augen und zwinge mich dazu, wenigstens eine halbe Schüssel Müsli zu essen. Aber bei aller morgendlichen Trägheit: Ich habe Großes vor, und dafür lohnt es sich allemal, früh aufzustehen!
Noch vor dem ersten Hahnenschrei sitze ich in der S-Bahn und fahre bis Duisburg. Dort wechsle ich in den RE 6 nach Koblenz, aus dem ich in Bad Godesberg aussteige. Bezahlen muss ich für all das nichts: Das Land NRW und die dort ansässigen Verkehrsverbünde erweitern den Geltungsbereich diverser Abo-Tickets für die Dauer der Sommerferien auf sämtliche Nah- und Regionalverkehrsmittel landesweit – mit meinem ollen Bochumer Monatsticket komme ich also ohne Zusatzkosten überall hin in NRW, und ich kann sogar noch mein Fahrrad mitnehmen!

Amuse-Gueule: Abstecher in die Vergangenheit

2021-07-03_2.jpg
Frühstück am Rhein

In Bad Godesberg starte ich den Tag – nach einem flotten Abstecher zur Godesburg – mit einer sentimentalen Reise in meine Jugend. Hier habe ich, das ist inzwischen schon fast zwanzig Jahre her, tatsächlich einmal gewohnt. Und so besuche ich vor meiner eigentlichen Fahrradtour noch einmal die Stätten der vergangenen Zeit und freue mich, dass ich so einiges noch wiedererkenne. Dann aber genug des Gefühlsdusels, mit belegten Brötchen und einem frisch aufgebrühten Kaffee vom Bäcker radele ich durchs Villenviertel hinunter zum Rhein. Hier ist er also, der Strom, den ich heute den ganzen Tag lang begleiten will! Entspannt frühstücke ich am Ufer und sehe den Schiffen beim Vorbeiziehen zu, bevor ich mich dann endlich aufs Rad schwinge und meine eigentliche Reise starte.

Hauptgang: Ein ganzer Tag am Fluss

Mein Plan für den Tag ist die Etappe 13 des Rhein-Radwegs. Bei radkompass.de gibt es die Strecke als GPX-Datei zum Herunterladen. Die habe ich mir auf dem Handy in die passende App eingespielt, ich werde den Weg also nicht verpassen können. Die Beschilderung ist aber auch ordentlich, und auf einem Flussradweg kann man eh nicht allzu viel falsch machen: Solange du den Fluss siehst, bist du zumindest grob auf der richtigen Route!

Es ist noch nicht übermäßig warm, als ich die Bonner Innenstadt passiere. Auch hier erkenne ich einiges wieder, und so langsam fangen Kopf und Beine an, sich voll und ganz auf die Tour einzulassen. Irgendwann verschwinden hinter mir die Bonner Silhouette und die letzten Ausläufer des Siebengebirges aus dem Sichtfeld, und ich radle entspannt auf mein nächstes Zwischenziel Köln zu. Der Radweg ist super asphaltiert, das Wetter bestens, ich fühle mich rundum wohl. Herz, was willst du mehr?

2021-07-03_3.jpg
Die schiere Größe des Kölner Doms lässt sich nur schwer im Bild festhalten.

An der Rhein-Biegung in Köln-Porz erspähe ich dann zum ersten mal das ikonische Wahrzeichen der Rheinmetropole, den Dom mit seinen zwei imposanten Türmen. Okay, wenn ich einmal hier bin, will ich mir den zumindest einmal aus der Nähe angesehen haben, statt nur daran vorbeizuradeln! Eigentlich führt die Radroute rechtsrheinisch am Deutzer Hafen über eine alte Drehbrücke und wechselt erst später auf die andere Flussseite (dort, wo dann auch der Dom steht). Die Drehbrücke wird allerdings gerade saniert, also muss man bereits vorher über die Südbrücke ans Westufer queren. Die diesbezügliche Beschilderung habe ich aber offenbar vor lauter Begeisterung über das Stadtpanorama übersehen, und so muss ich noch einen unfreiwilligen Schlenker einlegen. Wenig schön ist, dass man in den Türmen der Südbrücke nur über eine Treppe nach oben gelangt, immerhin mit einer “Schiene” für Fahrräder an der Seite. Das Rad so steil da hinaufzuschieben, ist schon mit den Gepäcktaschen wenig schön, aber wie machen das Trike-Fahrer oder Radler mit Anhängern…? Immerhin hat man von der Brücke einen großartigen Blick über den Fluss und die Stadt.

Am Westufer des Rheins verschluckt mich dann das Kölner Gewühl: Auf den Straßen dicker Verkehr, daneben vollkommen überlaufene Geh- und Radwege: Wo kommen die vielen Leute her? Je weiter ich ins Stadtzentrum komme, desto unangenehmer wird das, und als ich dann die Domplatte betrete, möchte ich eigentlich gleich wieder umkehren. Zu viele Menschen! Weil ich den Dom aber noch nie aus der Nähe gesehen habe, gehe ich dann doch noch eine Runde außen herum. Ziemlich imposant, was die alten Baumeister da erschaffen haben – bei passender Gelegenheit (und außerhalb der Touristensaison!) würde ich mir das gern noch einmal in Ruhe ansehen. Für den heutigen Tag sollte eine Umrundung des Doms aber genug sein, schnell raus aus diesem Wahnsinn. Zu viel, zu laut, zu voll, das hat wirklich nur begrenzt Spaß gemacht. Wieder unten am Rhein, verlasse ich die Stadt und genieße, dass der Trubel um mich herum mit jedem gefahrenen Meter wieder nachlässt.

2021-07-03_4.jpg
Hafen Köln-Niehl: Auch das ist der Rhein.

Dass der Rhein beileibe kein entspannter Touristenfluss ist, sondern eine Hauptwasserstraße mit unzähligen anliegenden Industrien, merke ich dann deutlich in Köln-Niehl. Hier führt die Route durch das nicht enden wollende Werksgelände von Ford. Das ist nicht, wofür ich diese Tour heute angegangen bin! Zudem gehen in der Mittagshitze meine Wasservorräte zur Neige, und ich suche schon seit einer Stunde ein halbwegs passables Plätzchen für eine ausgiebige Pause. Keine Chance im Industriegebiet, also radle ich etwas frustriert weiter.

Und dann: Leverkusen. Oder eher: Riesige Industrieanlagen am Rhein, an die die umgebenden Dörfer noch als eine gesichtlose Stadt angeflanscht wurden. Sorry, liebe Leverkusener, aber selten hat mich eine Stadt so wenig begeistert wie eure. Aber immerhin habt ihr eine berühmte, weil irreparabel marode Autobahnbrücke!

In Hitdorf sehe ich dann endlich auch wieder den Rhein. Und finde, seit Beginn meiner Suche sind etwa zwei Stunden Fahrt vergangen, im Hitdorfer Biergarten auch endlich eine adäquate Gelegenheit, Mittag zu machen. Ich habe Hunger, die Frühstücksbrötchen sind nun auch schon vier Stunden her. Nach einer zünftigen Leberkäs-Semmel und angenehmem Plausch mit anderen Gästen geht es mir bedeutend besser, und ich mache mich auf den Weg in Richtung Düsseldorf.

Käseplatte: Herzhafter Abschluss der Tour

Irgendwo hinter Monheim wechselt der Radweg-Belag plötzlich von Asphalt zu einer rumpeligen wassergebundenen Decke. Und nach inzwischen neunzig Kilometern merke ich nun sehr deutlich, dass Beine und Hintern beileibe nicht mehr in Top-Zustand sind. Noch etwa zwanzig Kilometer bis Düsseldorf, das packe ich wohl noch, aber die kühn erträumte Verlängerung der Tour bis Duisburg (das sind nochmal dreißig Kilometer obendrauf) schminke ich mir ab. Das ärgert mich aber nur kurz, denn auch so habe ich bis hierhin bereits eine großartige Tour mit vielen Eindrücken hinter mir.

Durch die Düsseldorfer Vororte arbeite ich mich immer weiter ins Stadtzentrum vor, das ist touristisch natürlich alles nix mehr wert. Aber mein Ziel, der Hauptbahnhof, liegt nunmal mitten in der Stadt! Also schlängele ich mich keck durchs Verkehrsgewusel und erreiche schließlich den Bahnhof. Meine Fresse, ist der voll Menschen! Ich sehe zu, dass ich bloß schnell zum Bahnsteig gelange, wo der RE 6 in Richtung Ruhrgebiet schon wartet. Das Hinsetzen im Zug gestaltet sich gar nicht so einfach, inzwischen tut mir der Hintern äußerst unangenehm weh. Aber die Beine freuen sich, dass sie nun nichts mehr leisten müssen, und so fahre ich fix und fertig, aber sehr zufrieden mit meinem Tagwerk, zurück nach Bochum.

Rückblick aufs gesamte Menü

Das war ein toller Tag am Rhein! Sonnenbrand, schwere Beine und ein wunder Hintern, so endet eine gute Fahrradtour! Ich bin sehr zufrieden mit der Gesamtkilometerzahl und dem erreichten 20er Schnitt. Unterwegs habe ich viel gesehen, erlebt und genossen. Allerdings gibt es immer wieder auch Abschnitte, die einfach nicht schön sind.
Was mich am meisten irritiert hat: Das ist doch ein Fernradweg, wo ist die passende Infrastruktur? Ich habe zwei Stunden (!) nach einer passenden Gelegenheit zur Mittagspause gesucht, aber nichts gefunden außer Frittenbuden in der Stadt und ziemlich sterilen Cafés, in denen man eher einen hippen Latte als ein deftiges Mittagessen bekommt. Lassen die Geschäftsleute und Gemeinden entlang des Rheins da nicht massig radeltouristisches Potential liegen…?
Landschaftlich ist natürlich der erste Teil der Tour der spannendere, gerade um Bonn herum sieht man wirklich noch, dass man sich in einem Flusstal befindet. Danach wird das alles sehr flach, und oft kann man gar nicht auf den ersten Blick sagen, wo in der weiten Ebene voller Felder denn nun tatsächlich der Rhein fließt.
Für die recht unangenehmen Teilstücke durch die Industriegebiete kann ich niemandem einen Vorwurf machen, die stehen nunmal da. Und man kommt mit einem Radweg natürlich auch nicht immer auf der Flussseite an ihnen vorbei.

Als Familientour ist meine Route nicht zu empfehlen. Wer als ambitionierter Freizeitradler aber Abwechlsung und vielleicht auch einmal die eine oder andere Herausforderung sucht, wird hier sicher fündig. Nur Höhenmeter gibts natürlich nicht nennenswert zu sammeln.

Reservierung fürs nächste Mal

Gerade die landschaftlichen Reize südlich von Bonn kitzeln mich mit Nachdruck, einmal auch das nächstsüdlichere Teilstück des Rheinradwegs unter die Räder zu nehmen. Wie wäre es denn mit Etappe 12 von Koblenz nach Bonn…?
Ich komme wieder!